Managed Server
Neuigkeiten
  • Die modified eCommerce Shopsoftware ist kostenlos, aber nicht umsonst.
    Spenden
  • Damit wir die modified eCommerce Shopsoftware auch zukünftig kostenlos anbieten können:
    Spenden
  • Thema: Widerrufsbelehrung oder Rückgabebelehrung

    Merlin

    • Schreiberling
    • Beiträge: 270
    • Geschlecht:
    Widerrufsbelehrung oder Rückgabebelehrung
    am: 13. August 2010, 12:38:02
    Hallo,

    es gibt ja Widerrufsbelehrung und Rückgabebelehrung, nur wann benötigt man was?

    Grüße
    Merlin



    Linkback: https://www.modified-shop.org/forum/index.php?topic=7339.0

    Tomcraft

    • modified Team
    • Gravatar
    • Beiträge: 46.269
    • Geschlecht:
    Widerrufsbelehrung oder Rückgabebelehrung
    Antwort #1 am: 13. August 2010, 13:11:49
    Das ist dir überlassen wofür du dich entscheidest. ;-)

    Der Widerruf ist durch den Gesetzgeber geregelt und für den Fernabsatz bindend geregelt.

    Eine Rückgabe kannst du dem Kunden alternativ anbieten, das ist die kulantere Lösung aus Kundensicht.

    Da werden andere aber bestimmt mehr dazu sagen können.

    Grüße

    Torsten

    Spritzpistole

    • Fördermitglied
    • Beiträge: 816
    Widerrufsbelehrung oder Rückgabebelehrung
    Antwort #2 am: 13. August 2010, 13:18:08
    Also im Groben lösen die beide Institute die gleichen Folgen aus, nur sind sie in ihren Voraussetzungen verschieden.

    Den Widerruf zum Beispiel kann der Kunde sowohl durch Rückgabe der Sache, also auch durch Brief, E-Mail usw. erklären. Daneben kann der Verkäufer dem Kunden die regelmäßigen Kosten der Rücksendung bei Waren im Wert von unter 40,00 Euro auferlegen. Hat man also viele niedrigpreisige Artikel, so lohnt es in jedem Fall dem Kunden das gesetzliche Widerrufsrecht zu belassen.

    Der Vorteil des Rückgaberechts liegt vor allen Dingen darin, dass der Kunde die Rückabwicklung des Vertrages nur durch Rücksendung der Ware erklären kann. Hat für den Unternehmer den Vorteil, dass er in jedem Falle Ware erhält, bevor er den Kaufpreis erstatten muss. So lassen sich eventuelle Wertminderungen, die nicht auf eine Prüfung der Ware durch bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme zurückzufüren sind, gleich im Erstattungsbetrag einrechnen. Nachteil hierbei ist der Umstand, dass die Kosten der Rücksendung immer der Unternehmer zu tragen hat.

    Gruß
    Thomas

    Sämtliche meiner Beiträge und Hinweise zu rechtlichen Themen, erfolgen ausschließlich zur allgemeinen Information und nicht zur Rechtsberatung. Zur Lösung konkreter Rechtsfragen wenden Sie sich bitte an die dafür zugelassenen Berufsträger.
    25 Antworten
    8900 Aufrufe
    13. Juni 2010, 04:42:47 von baustelle
    1 Antworten
    1991 Aufrufe
    03. August 2014, 12:16:37 von fishnet
    1 Antworten
    2711 Aufrufe
    21. März 2011, 09:59:13 von Tomcraft
    0 Antworten
    2154 Aufrufe
    18. Juli 2009, 08:04:44 von phpGuru
               
    anything