Einfach, intuitiv, kostenlos: Erschaffe deinen eigenen Online-Shop
Sechs gute Gründe für die modified Shopsoftware.
Kostenlos Keine versteckten Kosten, keine Einrichtungsgebühr - absolut kostenlos!
Einfache Installation Einfach hochladen, per Installer installieren und schon kann es losgehen.
Voller Zugriff auf deine Daten Du behältst die Kontrolle über deine Daten auf dem eigenen Hostingpaket oder Server.
Intuitive Bedienung Richte deinen Shop kinderleicht ein und konfiguriere ihn – ganz intuitiv.
Hilfsbereite Community Hol dir kostenlos Hilfe: von unserem starken Entwicklerteam und einer großen, freundlichen Community.
Open Source & Vielfalt Sprenge alle Grenzen: Dank Open-Source-Kern ist alles umsetzbar, was du für deinen Onlineshop brauchst.
In 10 Schritten zum eigenen modified Shop.
1 Lade das Softwarepaket der aktuellen stabilen Version herunter und entpacke es auf deinem Rechner.
2 Richte bei deinem Hoster eine MySQL-Datenbank für deinen Onlineshop ein.
3 Übertrage den Inhalt des Ordners "shoproot" über ein FTP-Programm auf deinen Server.
4 Führe unsere webbasierte Installationsroutine aus und folge den Anweisungen.
5 Nimm entsprechend der Installationsanleitung einige Sicherheits- und SEO-Einstellungen vor.
6 Logge dich ein und mach dich mit der Administrationsoberfläche des modified eCommerce Shops vertraut.
7 Konfiguriere jetzt deinen Onlineshop. Nimm Einstellungen vor und pflege Kategorien und Artikel ein.
8 Binde optionale Funktionen ein, zum Beispiel Payment-Anbieter, abmahnsichere Rechtstexte oder Marketing-Tools.
9 Passe das Template an deine Wünsche an. Hilfe bekommst du im Forum und von unseren Entwicklern.
10 Jetzt kannst du bereits deine ersten Bestellungen entgegen nehmen.
Was bietet die modified eCommerce Shopsoftware?
100% Responsive "Mobile First" Ab Version 2.0.5.0 mit dem Template tpl_modified_responsive
PHP 8, HTML5, CSS3 Modernes Template, vielfältige Funktionen & Kompatibilität Ab Version 2.0.6.0
Payment & Sicherheit Einfach erweiterbar dank Tools von über 25 Partnern
Templates und Module Profi-Designs und zusätzliche Funktionen
Font Awesome 5 Modernes Icon-Set Ab Version 2.0.5.0 mit dem Template tpl_modified_responsive
Datenschutz­konform BDSG & DSGVO Bei Einsatz der aktuellen Version immer auf dem neuesten Stand.
Lass dich inspirieren.
In modified eCommerce steckt mehr. Lerne deine Möglichkeiten kennen. Teste die Funktionen in unseren Demoshops oder schau dir zahlreiche fertige Onlineshops im Betrieb an.
Demoshops
Kostenloser modified eCommerce Download.
Lade unseren komfortablen Installer für die modified eCommerce Shopsoftware kostenlos herunter. Innerhalb weniger Minuten installierst du sie auf deinem eigenen Webserver. Unser engagiertes Entwicklerteam und die aktive Community arbeiten daran, das System stetig weiterzuentwickeln und aktuell zu halten. Die Shopsoftware ist unter der GNU General Public Licence (Version 2) lizenziert.
Eigener Shop mit professioneller Unterstützung.
Von der kleinen Hilfe bei Einzelheiten über die Anpassung deines Shops an deine Corporate Identity bis hin zum komplett neu erstellten und absolut individuellen Onlineshop aus einem Guss unterstützen wir dich mit all unserer langjährigen Erfahrung. Erzähl uns von deinen Plänen – und wir zeigen dir, wie wir dir helfen können, sie zu erreichen.
Spar dir Arbeit mit unseren Profi-Templates.
Du kannst das Design deines Onlineshops entweder zu 100 Prozent selbst gestalten oder du nutzt eines unserer im modified-Team entwickelten, voll kompatiblen Premium-Templates für modified eCommerce. Unsere Responsive CSS-Templates für die Shopsoftware vereinen ein Profi-Design mit einem schnellen Start.
Templateshop
modified: einfach mehr Funktionen.
Fehlt dir bei den umfangreichen Features von modified eCommerce noch eine bestimmte Funktion? Entdecke zahlreiche Premium-Module, mit denen du deinen Shop ganz einfach erweitern kannst – ob im Frontend oder im Backend.
Modulshop
Ausgewählte Partner bei modified eCommerce.
Trusted Shops vorzertifiziert Trusted Shops Vorzerifiziert Ab Version 2.0.0.0
PayPal PayPal Für die Zahlung Bei Einsatz der aktuellen Version immer auf dem neuesten Stand.
Deutsche Post DHL Group DHL Für den Versand Bei Einsatz der aktuellen Version immer auf dem neuesten Stand.
Aktuelle News und Infos.
Zu Beginn eines neuen Jahres legen viele Onlineshops ihre Umsatzziele für die nächsten 12 Monate fest und machen sich Gedanken, wie diese zu erreichen sind. 61% der Besucher von Onlineshops geben an, dass die Website-Navigation und die Suche unzureichend sind und 52% von ihnen wären bereit, mehr zu bezahlen, um das Gesuchte mit wenigen Klicks zu finden. Deshalb ist eine leistungsstarke Produktsuche für Ihr Unternehmen und Ihren modified eCommerce Shop von entscheidender Bedeutung.

Die Site Search 360 Produktsuche ist eine blitzschnelle, intelligente und leicht anpassbare Suche, welche die wesentlichen KPIs Ihres Onlinehandels positiv beeinflussen kann.

Doch wie kann Site Search 360 die oftmals bestehenden Probleme, wie z.B. eine mangelnde Präzision bei den Suchergebissen, lösen und dabei Ihren Besuchern die bestmögliche Benutzererfahrung bieten? Die folgenden wesentlichen Funktionen machen Onlineshops mit Site Search 360 so erfolgreich:
semantisch angereicherter Suchindexeinstellbare Unschärfe der Produktsuchekuratierte Suchergebnisse durch unseren Result Managerautomatische Vervollständigung, mit Such- und Produktvorschlägenintelligentere SuchfilterRanking-StrategienIntegration von Blog-, Magazin- oder Unternehmensseiten in das SuchergebnisIm Folgenden möchten wir die verschiedenen Funktionen im Detail vorstellen.

Vollständige und exakte Auflösung von komplexen Anfragen Herkömmliche
Suchlösungen können komplexe Suchanfragen nicht auflösen, da sie stark auf Schlüsselwörter angewiesen sind und die einzelnen Teile der Anfrage nicht interpretieren können. Daher verstehen sie oft nicht, was der Kunde wirklich meint und welche Produkte er möchte.

Die semantische Site Search 360 Produktsuche nutzt unsere umfassende Ontologie (Wissensgraph) mit Tausenden von Kategorien und Merkmalen, um die eingehende Suchanfrage vollständig aufzulösen.

Mit Hilfe unserer Produktklassifikation werden den Kunden nur Produkte der passenden Kategorie sowie mit den gewünschten Merkmalen angezeigt.

Bild: Volltextsuche ist auf feste Keywords angewiesen und verarbeitet 75% der Anfrage nicht vs. Site Search 360 Ontologie. Die Ontologie kann logische Relationen abbilden und die Suchanfrage vollständig auflösen.

Produktsuche-Fuzziness
Sie können ganz einfach die Unschärfe der Produktsuche einstellen, d. h. wie präzise oder weitläufig Ihre Suchergebnisse sein sollen und inwieweit sie z. B. Ihren Artikelnummern oder Produktkategorien entsprechen sollen.

Wie das geht? Positionieren Sie einfach den Regler zwischen „Strikt“, „Standard“, „mehr Ergebnisse“ und „noch mehr Ergebnisse“. Je strikter die Suche ist, desto genauer sind die Ergebnisse. Je weitläufiger die Suche eingestellt wird, desto mehr lose verwandte Produkte werden angezeigt.

Bild: Einfache Anpassung der Unschärfe der Suchergebnisse

Als Beispiel: Wenn Sie die Unschärfe auf „Strikt“ einstellen, zeigt Site Search 360 für modified eCommerce Ergebnisse aus der übereinstimmenden Kategorie an und ignoriert andere Titelübereinstimmungen in den Ergebnissen.

Wenn Sie nach "USB-Laufwerk" suchen, werden nur Produkte angezeigt, die als USB-Laufwerk klassifiziert sind. Es werden keine Produkte angezeigt, deren Titel die Suchbegriffe enthalten, aber zu einer anderen Kategorie gehören, wie z. B. "USB-Laufwerksadapter".

Werfen wir nun einen Blick auf den Result Manager (Ergebnismanager), eine unserer leistungsfähigsten Funktionen, mit der Sie die volle Kontrolle über Ihre Suchergebnisse haben.

Volle Kontrolle über Ihre Ergebnisse mit dem Result Manager
Mit der Site Search 360 Produktsuche für modified eCommerce können Sie Ergebniszuordnungen (sogenannte Result Mappings) erstellen, um genau zu definieren, welches Produkt an welcher Position erscheinen soll. Weiterhin können Sie Filter und Sortieroptionen anwenden, um die perfekten Ergebnisse für Ihre wichtigsten Suchanfragen zusammenzustellen.

Sie können auch Umleitungen auf spezifische URLs einrichten: Sucht der Benutzer nach „Kontakt“, können Sie ihn direkt auf die URL Ihres Kontaktformulars umleiten.

Bild: Result Mapping für Produktsuche

Der Result Manager (Ergebnismanager) eignet sich auch zur Dekorierung von Landing Pages. Dazu können Sie Ihre eigenen Ergebnisseiten erstellen, bei der Sie Banner, Videos, PDFs und andere wichtige Verkaufsinhalte direkt in Ihre Suchergebnisse integrieren können.

Um Ihre Suche noch leistungsfähiger zu machen und Ihren Kunden die relevantesten Ergebnisse zu präsentieren, enthält die Site Search 360 Produktsuche eine Autovervollständigung (Autocomplete), die während der Eingabe passende Suchvorschläge anzeigt.

Bild: Autovervollständigung

Bessere Filter für die Produktsuche
Ein weiterer Schritt zur Verbesserung Ihrer Suche ist die Einrichtung benutzerdefinierter intelligenter Filter auf der Grundlage Ihres Produktdaten-Feeds.

Wenn Ihr Feed strukturierte Daten (Produktattribute) wie "Farbe: blau" und "Material: Acryl" enthält, können diese als Filteroptionen umgewandelt werden, nachdem Ihre Produktdaten erstmals vom modified eCommerce-Backend hochgeladen wurden.

Bild: Produktergebnis-Filter

Zu Beginn werden noch keine Filter generiert und Ihren Besuchern angezeigt. Im Site Search 360 Control Panel können Sie jedoch beliebige Attribute auswählen, um sie als Frontend-Filter für Ihre Suchergebnisseite zu verwenden. Auf diese Weise können die Benutzer große Ergebnislisten anhand von Produkteigenschaften auf genau die Produkte eingrenzen, an denen sie wirklich interessiert sind.

Leistungsfähige Ranking-Strategie
Site Search 360 Produktsuche für modified eCommerce gibt Ihnen Zugang zu unserer leistungsstarken Ranking-Strategie-Funktion, mit der Sie bestimmen können, in welcher Reihenfolge standardmäßig Ihre Produkte angezeigt werden sollen.

Mit den flexiblen Ranking-Strategien von Site Search 360 können Sie als Shop-Betreiber die Rangfolge der Produkte an Ihre Geschäftsstrategie anpassen. Sie können Produkte von bestimmten Marken höher platzieren oder die neuesten Produkte zuerst anzeigen lassen. Vielleicht möchten Sie rabattierte Produkte oder Produkte mit der höchsten Marge zuerst anzeigen - die Möglichkeiten sind vielfältig. Ranking-Strategien lassen sich für individuelle Werbeaktionen leicht ein- und ausschalten.

Bild: Ranking-Strategien

Wenn Sie Ihre eigene Ranking-Strategie nicht aktiviert haben, wird unsere Standard-Ranking-Strategie angewendet.

Dies ist nur ein kurzer Überblick aller Funktionalitäten, die diese intelligente semantische Suche bietet. Warten Sie nicht länger und starten Sie jetzt mit der Site Search 360 Produktsuche, zertifiziert in Partnerschaft mit modified eCommerce Shopsoftware.

Schauen Sie sich unsere Support-Dokumentation an, um den Einstieg zu erleichtern: https://docs.sitesearch360.com/modified-integration
Der ratenkauf by easyCredit unterstützt Händlerinnen und Händler seit 2016. Nun hat der Ratenkauf der TeamBank AG einen neuen Anstrich bekommen: Seit Ende September 2022 heißt der ratenkauf by easyCredit nun easyCredit-Ratenkauf. Neben dem neuen Namen hat der Ratenkauf auch ein frisches und modernes Design erhalten. In den Farben dunkelblau, hellblau und orange ist der easyCredit-Ratenkauf nun auch optisch Teil der easyCredit-Produktfamilie.

Gemeinsam stark – mehr Aufmerksamkeit für den easyCredit-Ratenkauf
Mit der Markenumstellung rückt der Name easyCredit mehr in den Mittelpunkt. Dieser Fokus stärkt den Auftritt des easyCredit-Ratenkaufs und sorgt für mehr Aufmerksamkeit. Die Marke easyCredit ist bei den Kundinnen und Kunden positiv belegt und fördert so das Vertrauen in den easyCredit-Ratenkauf. Der Vorteil für Händlerinnen und Händler: Sie profitieren von höheren Warenkorbwerten und geringeren Abbruchquoten.

Gemeinsam stark – das ist der Kern der Markenumstellung. Denn die Nähe zur Identität der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bleibt unverändert bestehen. Zusammen stehen die beiden Marken für Stärke, Vertrauen und Sicherheit.

Neuer Markenauftritt, gleicher Service
Der Ratenkauf ist laut der Studie „Shopping 2020" des IFH KÖLN eines der drei beliebtesten Zahlungsverfahren, besonders bei größeren Anschaffungen. Mit dem neuen Markenauftritt ändert sich zwar der Name und das Design, der gewohnte Service für Retailer und Endkundinnen und -kunden bleibt aber weiterhin bestehen.

Mit dem easyCredit-Ratenkauf erhalten Kundinnen und Kundinnen auch zukünftig volle Transparenz, eine sofortige Zusage nach sekundenschneller Prüfung aller Parameter und können wie bisher ihre Raten vollkommen flexibel wählen und anpassen. So bleibt die Customer und Retailer Experience dieselbe wie zuvor: Eine einfache, schnelle und sichere Ratenkauf-Lösung für Online- und stationären Handel.

Reichweitenstarke B2C-Kampagne ab Ende September
Die Markenumstellung wird ab dem 30. September 2022 mit einer großen B2C-Kampagne im TV, in der Außenwerbung und mit Online-Ads begleitet, um für mehr Aufmerksamkeit bei den Endkundinnen und -kunden zu sorgen. Stilistisch blickt die Kampagne dabei schnappschussartig in das Leben der Kundschaft. Aus dem Leben gegriffen – mit dieser Einstellung soll die Identifikation der Endverbraucherinnen und -verbraucher gefordert und der Ratenkauf als entspanntes und flexibles Zahlungsmittel nähergebracht werden.

Sie möchten den neuen Markenauftritt von easyCredit-Ratenkauf sehen? Schauen Sie auf unserer Website vorbei!

Jetzt informieren!
Bald steht Weihnachten vor der Tür – und mit der Vorweihnachtszeit beginnt für den Handel traditionell die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Angesichts von Inflationsraten auf Rekordniveau dürfte die Kauflaune der Deutschen in diesem Jahr jedoch eingetrübt sein. Wenn Sie als Händler oder Händlerin Ihren Umsatz zum Ende des Jahres trotzdem noch einmal nach oben pushen wollen, ist es wichtig, dass Sie auf die veränderten Bedürfnisse Ihrer Kund*innen eingehen: Verbraucher*innen erwarten heute beim Online-Shopping finanzielle Flexibilität durch „Später bezahlen“-Optionen.

Tauchen zur Vorweihnachtszeit ungeplante Hindernisse auf, wiegen diese meist schwerer als sonst: Stellen Sie sich vor, eine Ihrer Kund*innen möchte seinen Lieben ein Geschenk machen und ausgerechnet dann geht die Waschmaschine oder der Kühlschrank kaputt. In solchen Situationen können flexible Zahlungsoptionen das Fest retten. Angesichts der vielen Vorteile, die „Später bezahlen“-Optionen bieten, erwarten Verbraucher*innen diese heute beim Onlineshopping: Laut einer Studie nutzen 66 % der Verbraucher*innen „Später bezahlen“-Optionen, weil sie so Anschaffungen tätigen können, ohne dafür zunächst Geld ansparen zu müssen. Und 60 % schätzen es, dass sie die bestellten Artikel in Ruhe prüfen können, bevor die Zahlung erfolgt.1

PayPal Checkout: Ein ganzes Paket voller Zahlarten
Mit PayPal Checkout können Sie den Erwartungen Ihrer Kund*innen gerecht werden. Die neue Komplettlösung für den Onlinehandel umfasst neben allen gängigen nationalen Zahlarten wie der Zahlung via PayPal, Lastschrift, Kredit- bzw. Debitkarte und, je nach Verfügbarkeit, Rechnungskauf, auch viele im Ausland beliebte lokale Zahlmethoden. Und darüber hinaus die flexiblen Bezahloptionen „Bezahlung nach 30 Tagen“ und „PayPal Ratenzahlung“.2

Mit der größeren Auswahl an Zahloptionen steigen Ihre Möglichkeiten, Ihre Konversionsrate zu optimieren. Das ist besonders in diesem Jahr wichtig, weil die gestiegene Inflationsrate die Kauflaune der Deutschen vor Weihnachten dämpfen dürfte. Doch mit den „Später bezahlen“-Optionen von PayPal haben Sie die Möglichkeit, den Wunsch vieler Ihrer Kund*innen nach finanzieller Flexibilität beim Online-Shopping zu erfüllen und trotz verringerter Absatzaussichten die umsatzstärkste Zeit des Jahres voll auszunutzen.

Und das Beste daran? Sowohl bei der „Bezahlung nach 30 Tagen“ als auch der „PayPal Ratenzahlung“ zahlen Ihre Kunden zwar später, Sie als Händler*in erhalten Ihr Geld jedoch sofort – und das ohne weitere Kosten für Sie.

Wünsche erfüllen mit „Später bezahlen“-Lösungen
PayPal Checkout enthält zwei „Später bezahlen“-Optionen:
Mit der „Bezahlung nach 30 Tagen“ genießen Ihre Kund*innen mehr Zahlungsspielraum. Die Bezahlung erfolgt ganz bequem per Lastschrifteinzug vom Bankkonto – automatisch nach 30 Tagen und ohne weitere Kosten. Neben der finanziellen Flexibilität profitiert Ihre Kundschaft bei „Bezahlung nach 30 Tagen“ von der Sicherheit durch den PayPal-Käuferschutz, gleichzeitig sind die Daten der Kund*innen durch eine komplexe Verschlüsselung geschützt.

Die „PayPal Ratenzahlung“ bietet Ihren Kund*innen eine entspannte Finanzierungsmöglichkeit. Größere Anschaffungen lassen sich so bequem in Raten über drei, sechs, zwölf oder 24 Monate finanzieren. Um die Zufriedenheit der Bestandskund*innen zu steigern und neue Kund*innen zu gewinnen, können Sie ihnen zudem eine optionale 0 % -Finanzierung anbieten.3

Sichtbarkeit von „Später bezahlen“-Optionen ist Trumpf!
Für die Optimierung Ihrer Konversionsraten sind „Später bezahlen“-Optionen essenziell. Wenn Verbraucher*innen keine dieser Möglichkeiten während ihres Einkaufserlebnisses auffinden, brechen 30 % von ihnen ihre Online-Einkäufe ab.1 Sorgen Sie deshalb dafür, dass Ihre Kund*innen zur wichtigsten Umsatzzeit des Jahres auf die „PayPal Ratenzahlung“ und die „Bezahlung nach 30 Tagen“ aufmerksam werden!

Wussten Sie, dass es Ihnen PayPal Checkout leicht macht, an verschiedenen Stellen in Ihrem Onlineshop auf die „Später bezahlen“-Optionen von PayPal hinzuweisen? Platzieren Sie den neuen „Später bezahlen“-Button oder dynamische Banner, die aufmerksamkeitsstark auf die „PayPal Ratenzahlung“ oder „Bezahlung nach 30 Tagen“ hinweisen, entlang des Einkaufs direkt auf der Produktdetailseite, im Warenkorb und während des Bezahlvorgangs. So können Sie schon vor der Kaufentscheidung zeigen, dass in Ihrem Onlineshop flexible Bezahl-Optionen zur Verfügung stehen und so die Wahrscheinlichkeit größerer Warenkörbe erhöhen: Denn die Nutzung der dynamischen Banner mit PayPal Checkout kann Ihre „Später bezahlen“-Umsätze bis um das Dreifache steigern.4

Volle Transparenz und Kontrolle für Ihre Kund*innen
Per Klick auf Ihren „Später bezahlen“-Button oder die dynamischen Banner gelangen Ihre Kund*innen direkt zu den verfügbaren Optionen in ihrem PayPal-Konto. Dort erhalten sie Informationen zu den „Später bezahlen“-Details, die zu ihrem jeweiligen Einkaufsvolumen passen. Welche Variante sichtbar wird, richtet sich nach der Höhe des Warenkorbwerts. Die „Bezahlung nach 30 Tagen“ wird bei einer Warenkorbgröße von 1 bis 1.000 Euro angezeigt, die „PayPal Ratenzahlung“ ab einem Warenkorbwert von 99 bis 5.000 Euro. Bei letzterer sind auch die jeweiligen Monatsraten erkennbar, die zur Auswahl stehen – dies kann die Kaufentscheidung erleichtern.

Auch ohne PayPal-Konto möglich: Der neue Rechnungskauf im PayPal Checkout
Nachdem der Kauf auf Rechnung als Teil von PayPal PLUS zum 30. September 2022 eingestellt wurde, bietet Ihnen PayPal Checkout eine neue Rechnungskauf-Lösung. Gerade in Deutschland schätzen viele Menschen diese Zahlart, da die Eingabe sensibler Zahlungsdaten entfällt und die Ware zunächst in Ruhe geprüft werden kann. Nach 30 Tagen begleichen Ihre Kund*innen die Rechnung selbst per Banküberweisung, ohne den automatischen Bankeinzug wie bei „Bezahlen nach 30 Tagen“. Sie als Händler*in erhalten Ihr Geld aber von PayPal sofort, ganz ohne bürokratischen Aufwand. Der Clou: Ihre Kund*innen brauchen für diese Zahlart nicht einmal ein PayPal-Konto.

PayPal Checkout schnell und einfach aktivieren
Mit dem neuen PayPal Checkout gehen Sie also gut vorbereitet ins Weihnachtsgeschäft. Das notwendige Modul, welches ab Shopversion 2.0.7.0 rev 14473 bereits im Shop integriert ist, ist hier erhältlich: MODUL: PayPal PLUS & PayPal Checkout Zahlungsmodule für modified eCommerce Shopsoftware

1TRC-Online-Umfrage im Auftrag von PayPal im April 2021. 5.000 Verbraucher im Alter ab 18 Jahren in den USA, Großbritannien, DE, FR und AU. Unter BNPL-Nutzern, US (n=282), UK (n=303), DE (n=342), AU (n=447), FR (n=255).
2Qualifikation und Verfügbarkeit abhängig von Händlerstatus, Branche und Integration. Kundenverfügbarkeit vorbehaltlich Kreditwürdigkeit.
3Dies bedarf einer separaten Vereinbarung zwischen dem Händler und PayPal. Für den Händler fällt eine zusätzliche Gebühr pro PayPal-Ratenzahlung an.
4PayPal-Händler-Fallstudie 2020 mit 180 Händlern.
Newsletter sind ein beliebtes Werbemedium. Wer sie nutzt, sollte aber dringend etwaige Widersprüche von Empfängern berücksichtigen. Auch wenn sie auf anderen Wegen kommen als gewollt.

Werbung per E-Mail ist unter Werbetreibenden beliebt: Kostengünstig, schnell und einfach lassen sich etliche Adressaten erreichen. Wer werbliche Newsletter versendet, der muss aber auf einige Details achten. Nicht nur, dass Absender und werblicher Kontext nicht verschleiert werden dürfen, Werbetreibende müssen grundsätzlich auch eine vorherige ausdrückliche Einwilligung in die Nutzung der E-Mail-Adresse zum Versand von Werbung einholen.
Und was, wenn der Empfänger widersprechen will? Auch das muss natürlich berücksichtigt werden. Hier nun gab es kürzlich eine Entscheidung des Amtsgerichts München, die exemplarisch zeigt, worauf Werbetreibende achten sollten, wenn sie so ein Widerspruch auf einem anderen Kommunikationsweg erreicht, als gewollt.

Grundsatz: Du brauchst die Einwilligung des Empfängers
Wer Werbung per E-Mail versenden will, dem muss eines klar sein: Er benötigt grundsätzlich die vorherige und ausdrückliche Einwilligung des Empfängers – eingeholt etwa über das Double Opt-In-Verfahren. Dahinter steckt eine Regelung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Demnach sind geschäftliche Handlungen unzulässig, die Marktteilnehmer in unzumutbarer Weise belästigen. Laut Gesetz ist eine unzumutbare Belästigung stets anzunehmen bei Werbung unter Verwendung elektronischer Post – zu der insbesondere die E-Mail zählt – wenn die besagte vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten nicht vorliegt.

Wo eine Regel ist, da gibt es auch häufig eine Ausnahme, und so liegt der Fall hier auch. Eine werbliche E-Mail kann ausnahmsweise auch ohne Einwilligung zulässig sein, wenn es sich um sogenannte Bestandskundenwerbung handelt. Doch wer sich nun schon die Hände reibt, dem sei zur Vorsicht geboten: Für diese Regelung gelten strenge Voraussetzungen. So muss der Werbende die Adresse des Adressaten im Zusammenhang mit dem Kauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben. Dafür ist es unter anderem notwendig, dass dieser Kauf auch tatsächlich erfolgte, und etwa nicht nur Artikel in einen Warenkorb gelegt wurden. Neben weiteren Anforderungen müssen Werbetreibende auch beachten, dass sie bei Nutzung dieser Regelung nur für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen werben dürfen. Der Anwendungsbereich ist also erheblich beschränkt.

Widerspruch: Der Empfänger darf nicht auf die Einstellungen verwiesen werden
Für den Fall des Widerspruchs halten Werbetreibende häufig Einstellungsmöglichkeiten im Kundenkonto vor. Damit hat nun auch der Fall zu tun, der vom Amtsgericht München entschieden wurde (Urteil v. 5.8.2022, Az. 142 C 1633/22, nicht rechtskräftig). Der Empfänger hatte hier per E-Mail widersprochen. Das werbetreibende Unternehmen antwortete auf dessen Nachricht, dass er seine gegebene Einwilligung ganz einfach über das Kundenverwaltungssystem widerrufen könne. Auf diese Mitteilung reagierte der Newsletter-Empfänger nicht. Das Unternehmen schickte ihm dann auch weiter Werbung. Schließlich habe die Einwilligung wohl weiter Bestand, wenn der Kunde nicht auf die Mitteilung reagiere und keine Änderungen an den Einstellungen vornehme.

Doch das Amtsgericht München sieht das anders und stellt durch die weitere Zusendung von Newslettern trotz des Widerspruchs des Empfängers einen rechtswidrigen Eingriff in seine Rechte fest. Der Widerspruch gegen die Nutzung personenbezogener Daten zum Zwecke der Werbung könne nämlich formlos erfolgen. Der Empfänger muss also nicht zwingend die Kommunikationswege nutzen, die das Unternehmen für den Widerspruch zur Verfügung stellt. Den Einwand des Unternehmens hält das Gericht für nicht nachvollziehbar. Die Verwaltung von Kundendaten sei hier Sache des beklagten Unternehmens gewesen und könne nicht auf den Kunden abgewälzt werden. Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen also darauf achten, Werbewidersprüche auch dann zu berücksichtigen, wenn diese vielleicht nicht auf dem erwarteten Weg eintreffen.

Der Händlerbund hilft!
Die rechtliche Absicherung ihrer Internetpräsenzen verursacht vielen Online-Händlern einen enormen Mehraufwand. Der Händlerbund steht Ihnen bei juristischen Fragen als kompetenter Partner zur Seite. Wenn Sie sich als Händler jetzt für die umfangreichen Rechtsdienstleistungen des Händlerbundes entscheiden, erhalten Sie mit dem Rabattcode P653#M1#2013 einen Nachlass von 3 Monaten auf das Mitgliedschaftspaket Ihrer Wahl. Jetzt informieren!

Über den Autor
Melvin Dreyer ist seit Mitte 2018 als juristischer Fachredakteur für den Händlerbund tätig. Während er sich im Studium besonders mit Steuerrecht auseinandergesetzt hat, berichtet und berät der Diplom-Jurist nun regelmäßig zu rechtlichen Neuigkeiten und Fragestellungen rund um E-Commerce, IT- und Europarecht.
Unser Partner PayPal stellt die Möglichkeit zum Kauf auf Rechnung im Rahmen von PayPal PLUS zum 30.09.2022 ein. Wenn Ihr diese Zahlungsart auch künftig weiter nutzen möchtet, besteht für Euch Handlungsbedarf.

Darum solltet Ihr jetzt zu PayPal Checkout wechseln
Um Euren Kunden auch ab Oktober 2022 weiterhin die Möglichkeit zu geben, Artikel auf Rechnung zu kaufen, ist der Wechsel auf PayPal Checkout zwingend erforderlich.

Die Vorteile von PayPal Checkout
PayPal Checkout ist ein technisches sowie funktionelles Upgrade des bisherigen PayPal PLUS.
Und es gibt viele weitere gute Gründe zu PayPal Checkout zu wechseln:

Flexible Zahlungsoptionen
Profitiert von Kunden, die dank der PayPal Ratenzahlung1 und Bezahlung nach 30 Tagen1 attraktive Möglichkeiten nutzen, um sich ihre Wünsche zu erfüllen. Mit PayPal Checkout könnt Ihr dynamische Banner oder den „Später Bezahlen“ Button direkt auf Euren Produktdetailseiten platzieren, um Eure Kunden auf die bequeme Zahlart hinzuweisen.

Noch mehr Zahlarten
Steigert Eure Umsatzchancen, indem Ihr Euren Kunden noch mehr Auswahl anbietet: Neben Zahlung via PayPal, Lastschrift, Kredit-und Debitkarte und Rechnung1 ermöglicht PayPal Checkout jetzt mehr als zehn weitere lokale Zahlarten, die Euren Online-Shop in Deutschland und im Ausland attraktiver machen können. Dazu benötigen Eure Kunden nicht mal ein PayPal-Konto.

Neueste Technologie
Mit PayPal Checkout macht Ihr Euer Online-Business zukunftssicher: Profitiert von unserer neuesten Technologie und verpasst kein Update mehr. So bleibt Euer Online-Shop auf dem neusten Stand. In wenigen Schritten passt Ihr die vielfältigen Funktionen genau Euren Bedürfnissen an.

Eine Lösung für alles
Vereinfacht Euer Business mit der Komplettlösung PayPal Checkout: Nur eine Integration, ein Konto für alle Transaktionen, eine Plattform und ein Vertragspartner. Mehr Zahlartenvielfalt und nutzerfreundlicher Checkout für Eure Kunden, eine bessere Übersicht und viele Extras – alles aus einer Hand.

Verkäuferschutz
Bei Zahlungen mit PayPal könnt Ihr vom Verkäuferschutz profitieren, während Eure Kunden gleichzeitig Käuferschutz genießen. Wenn sich Eure Kunden beim Shoppen sicher fühlen, können Kaufabbrüche vermieden werden.

Simple Integration
PayPal Checkout lässt sich schnell und einfach in Ihre bestehende modified eCommerce Shopsoftware integrieren.

So wechselt Ihr zu PayPal Checkout mit neuem Rechnungskauf
Wer jetzt von PayPal PLUS zur neuen Komplettlösung PayPal Checkout wechseln will, um Rechnungskauf auch noch nach dem 30.09.2022 anbieten zu können, findet hier das notwendige Modul, welches ab Shopversion 2.0.7.0 rev 14473 bereits im Shop integriert ist: MODUL: PayPal PLUS & PayPal Checkout Zahlungsmodule für modified eCommerce Shopsoftware

1 Qualifikation und Verfügbarkeit abhängig von Händlerstatus, Branche und Integration. Kundenverfügbarkeit vorbehaltlich Kreditwürdigkeit.
Die Warenpost ist für Vielversender deutschlandweit eine kostengünstige Alternative zum herkömmlichen Paketversand für den Versand leichter, kompakter Waren. Seit Februar 2022 ermöglicht DHL mit der Warenpost International den weltweiten Versandhandel mit minimalen Eintrittshürden. So könnt ihr nun auch Händlern mit weniger umfangreichem Geschäft internationale Märkte erschließen, neue Kunden gewinnen und so euer Absatzpotenzial vergrößern.

Einstieg in den internationalen Handel
Der internationale Versandhandel bietet ein enormes Umsatzpotenzial: Das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ zieht bei den Kunden und verschafft Händlern einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Versendern aus anderen Ländern. Bislang war es jedoch für Onlinehändler schwierig, in den internationalen Handel einzusteigen: Die anspruchsvolle Logistik, hohe Versandkosten und die komplexe Anbindung von IT-Schnittstellen gestalteten das Auslandsgeschäft wenig aussichtsreich.
DHL ermöglicht jetzt mit der Warenpost International Versandhändlern, unkompliziert in den internationalen E-Commerce einzusteigen. Bereits ab 200 Auslandssendungen im Jahr könnt ihr die günstige Logistiklösung nutzen und so eure Umsatzchancen optimieren.

Die wichtigsten Eckpunkte der Warenpost International im Überblick
Um das System der Warenpost International nutzen, benötigt ihr einen DHL-Geschäftskundenvertrag. Dieser ermöglicht es euch, Sendungen in über 220 Länder und Territorien auf der ganzen Welt zu verschicken. Voraussetzung dafür ist, dass ihr pro Jahr wenigstens 200 Sendungen verschickt.
Die wichtigsten Eckdaten zur Warenpost International:
Warenpost International Standard: Mit der Standard-Versandoption werden kleinformatige, leichte Waren kostengünstig ins Ausland verschickt.Warenpost International Premium: In zahlreichen Ländern bietet der Premium-Dienst von DHL über den Standardversand hinaus weitere Leistungen wie eine Sendungsverfolgung oder die Haftung für Verlust und Beschädigung.Zuverlässiger Versand: Der Versand erfolgt über das Briefnetz der Deutschen Post und in Zusammenarbeit mit den internationalen Zustellpartnern in den betreffenden Ländern. Dies verspricht eine hohe Zuverlässigkeit auch zu Zeiten stärkeren Aufkommens.Schnelle Zollabwicklung: Bei der Warenpost International meldet der Händler die zollrelevanten Informationen bereits vorab elektronisch an. So können auch Sendungen in Nicht-EU-Länder zügig abgewickelt werden.Einfache Beauftragung: Die Warenpost International lässt sich einfach beauftragen. Dazu verwenden Händler das Geschäftskundenportal der Deutschen Post und DHL. So haben sie alle relevanten Berichte sowie die anfallenden Rechnungen transparent zur Verfügung.Nachhaltiger Versand: Der optionale DHL-Service „GoGreen“ bietet sich an, um Sendungen zu 100 Prozent klimaneutral abzuwickeln. Hierfür wird ein geringer Zusatzbeitrag erhoben, der in Klimaschutzprojekte investiert wird und so die beim Warentransport angefallenen Emissionen ausgleicht.Abmessungen & Gewicht: Damit ein Artikel mit der Warenpost International verschickt werden kann, muss er inklusive Verpackung die folgenden Maße und Gewichtsvorgaben einhalten:
mindestens 14,0 cm x 9,0 cm x 0,1 cm (LxBxH)
höchstens 35,3 cm x 25,0 cm x 10,0 cm (LxBxH)
Höchstgewicht 1.000 GrammWarenpost International bei modified eCommerce
Auch modified-Shopbetreiber können jetzt die Warenpost International nutzen. Unsere Shopsoftware verfügt über die nötige Schnittstelle, um internationale Sendungen direkt aus dem Adminbereich heraus zu frankieren. Das bringt euch jede Menge Vorteile:
neue Auslandsmärkte erschließenkleine und leichte Waren kostengünstig verschickenflexible Versandoptionen durch Standard- und Premiumversandschnellere Bearbeitung beim Zoll dank elektronischer Übermittlung der Zolldatenoptional GoGreen-Service für klimaneutralen VersandFür ältere Shopversionen könnt ihr das Modul hier nachträglich integrieren: MODUL: DHL Versand & Label-Erstellung

Ihr möchtet mehr über die Warenpost International erfahren? Informiert euch unter dhl.de/warenpostinternational.