Managed Server
Neuigkeiten
  • Die modified eCommerce Shopsoftware ist kostenlos, aber nicht umsonst.
    Spenden
  • Damit wir die modified eCommerce Shopsoftware auch zukünftig kostenlos anbieten können:
    Spenden
  • Thema: Product-Tags (Artikeleigenschaften) vs. Product-Attributes (Artikelmerkmale)

    webald

    • modified Team
    • Beiträge: 2.791
    Wo macht die Unterscheidung zwischen Product-Tags (Artikeleigenschaften) und Product-Attributes (Artikelmerkmale) denn Sinn?

    Beide beschreiben Eigenschafften oder Optionen von Artikeln und unterscheiden sich dadurch, dass sie z. T. Einfluss auf den Endpreis, Endgewicht und Bestand haben.

    Andererseits magelt es den Attributen bei der Filterbarkeit, so dass z. B. die Produktoption Farbe bei einem T-Shirt sowohl als Attribute, als auch als Eigenschaft angelegt werden um einen Filter auf rote T-Shirts zu ermöglichen.

    Das zu vereinen macht also Sinn. Macht es aber ach Sinn das zu trennen? Wann?

    Linkback: https://www.modified-shop.org/forum/index.php?topic=41348.0
    Trade Republic - Provisionsfrei Aktien handeln

    manne35

    • Fördermitglied
    • Beiträge: 602
    • Geschlecht:
    Naja, es wird oft mal Produkte geben mit Attributen, bei denen das Filtern danach in einer Kategorie keinen Sinn macht.
    Vor allem bei Eigenschaften die in der Kategorie noch gar nicht verstanden werden können. Geraden wenn Kategorien viele unterschiedliche Produkte enthalten.
    Der Filter an sich ist natürlich schon ausbaufähig.

    kulli

    • Fördermitglied
    • Beiträge: 249
    • Geschlecht:
    Mir stehen die wenigen Haare zu berge ;-) Ich bin schon wieder total verwirrt, weil ich angefangen habe wieder drüber nachzudenken. ;-) Die Begrifflichkeiten werden noch nichtmal eindeutig im Duden unterschieden, bzw. das Eine mit dem Anderen erklärt.

    Wir verwenden ausschliesslich die Attributverwaltung. Varianten mit Preisen, Mengen, etc.

    Die Artikeleigenschaften haben wir so gar nicht auf dem Schirm. Könnte ich mir globaler und allgemeiner vorstellen, also nicht so sehr auf einzelne Varianten abgestimmt sondern mehr auf Werbung und Content wie z.B. Nachhaltigkeit, Umweltschutz in Bezug auf den Shop....; Könnte aber drauf verzichten...

    fiveBytes

    • Mitglied
    • Beiträge: 117
    • Geschlecht:
    Hallo zusammen,

    also an sich ist das doch ganz einafch, lediglich die "Namensgebung" ist mal wieder ein wenig irritierend, aber das ist ja nichts Neues bei modified (siehe auch Schnellkauf - Box und ExpressCheckout) ;-). Wenn  man den Funkitonalitäten die korrekten Namen verpasst wird es ziemlich deutlich, die Attribute (ich würde es Artikelvariationen nennen) sind nötig, wenn der Kunde/Nutzer das Produkt vor dem Kauf genauer spezifizieren muss (also z.B. in welcher Farbe, welcher Größe möchte er das Kleidungstück bestellen). Die Eigenschaften (ich würde sie Filtereigenschaften nennen) dienen lediglich dazu, die Artikel in den Listenansichten zu filtern (z.B.: zeige nur Bremsscheiben für vorne oder zeige nur Produkte mit betsimmten Gütesiegeln usw.) und spezifizieren nicht das zu bestellende Produkt.

    Also alles in allem sind beide Funktionen (je nach Shop) nötig und haben auch an sich nichts mit einander zu tun. Sie sind lediglich schlecht "gekennzeichnet" bzw. benannt. Im BackEnd kommt neben den Begriffen Attribut und Eigenschaft auch noch Merkmale hinzu, das kann den ein oder anderen "neuen" modified Shopbetreiber durchaus verwirren ;-) das sollte man ggf. mal eindeutiger kennzeichnen, dann ist eigentlich schnell klar, was wofür zu nutzen ist.

    Gruß Stefen

    webald

    • modified Team
    • Beiträge: 2.791
    Mir ist immer noch nicht klar, warum man attribute nicht filtern soll.

    Beispiel
    T-Shirt mit den Attributen rot, blau grün => im Shop hat der Kunde also beim Artikel T-Shirt ein dropdownfeld  mit der Auswahl rot, grün, blau

    Will man nun, dass der Kunde nach roten T-Shirts filten kann, dann muss ich zusätzlich die Eigenschaften anlegen - mit denn gleichen Daten wie schon bei den Attributen vorhanden.

    Meine Idee wäre für Attribute und Eigenschaften nur eine Tabelle zu nutzen und dort über einen Haken (= neue bool-Spalte) auszuwählen ob das als Attribute oder als Eigenschaft oder für beides genutzt werden soll.

    karsta.de

    • Experte
    • Beiträge: 3.092
    Hallo webald,

    Eigenschaften|Filter haben schon ihre Berechtigung, da hier gleichfalls pro Eigenschaft Dateien, Bilder und Description fürs Frontend unabhängig vom Attribut hinterlegt werden können.
    Hier mal zwei Beispiele:
    [ Für Gäste sind keine Dateianhänge sichtbar ] [ Für Gäste sind keine Dateianhänge sichtbar ]

    Außerdem ist es mit der Trennung im Admin übersichtlicher, da in vielen Shops wirklich sehr viele Attribute und zusätzlich Eigenschaften eingesetzt werden. (Von der Ladezeit dieser Seiten im Admin mal nicht gesprochen.) Zusätzlich kann man so für die Eigenschaften vielleicht längere Namen als für die Attribute|Auswahlen verwenden.

    BG Karsta

    webald

    • modified Team
    • Beiträge: 2.791
    Und wie denkst Du über disen Ansatz?
    [ Für Gäste sind keine Dateianhänge sichtbar ]

    Im Admin kann man ja vorselektieren (Attribute oder Eigenschaften)

    karsta.de

    • Experte
    • Beiträge: 3.092
    Ich verwende den Attribute-Manager und Filter|Eigenschaften-Manager, deshalb wird nur geladen was ich brauche und ich kann eine einmal erstellte Auswahl als Profil abspeichern und weiterverarbeiten.
    Wirklich interessant in diesem Zusammenhang wäre mit Hilfe der Attribute eine kategorieübergreifende Filterung im Frontend für die Kunden zu ermöglichen.

    BG Karsta

    AGI

    • modified Team
    • Beiträge: 303
    • Geschlecht:
    @webald,

    was hast du vor?
    Ich habe aktuell eine kommerzielle Erweiterung, mit der die Artikel-Attribute auch als Eigenschaften verwendet werden können:

    https://www.andreas-guder.de/erweiterung-attribute-als-filter-verwenden/

    Zitat
    "Mit dieser Erweiterung können Attribute als Filter markiert werden. Diese markierten Artikelattribute werden automatisch als Artikeleigenschaft und somit als Artikelfilter übernommen. Änderungen an Attributen und Attributoptionen werden automatisch auf die dazugehörigen Filter angewendet.
    Ordnen Sie einem Artikel ein Attribut, ein Attributwert zu, wird automatisch der dazugehörige Filter angelegt. Oder auch wieder entfernt."

    Viele Grüße
    Andreas

    webald

    • modified Team
    • Beiträge: 2.791
    Die doppelte Datenhaltung hast Du ja selbst erkannt. Die Lösung von Karl für Kombi-Attribute verhindert die normale Nutzung von Attributen. Ich sehe keinen Grund zwischen Attributen und Eigenschaften zu unterscheiden, sondern lediglich soll/muss entschieden werden wo und wie sie genutzt werden.

    Mit den Attributen, Eigenschaften und nun den Kombi-Attributen/Varianten stehen 3 unabhängige System zur Verfügung und in jedem wird mehr oder weniger das gleiche gespeichert. Eine übergreifende Suche/Filter gibt es nicht. Also denk ich darüber nach, wie das zu vereinfachen und zu verbessern ist und wie man die Datenbank verschlankt/nicht aufbläht.

    AGI

    • modified Team
    • Beiträge: 303
    • Geschlecht:
    Ich verstehe,
    dann erspart dir mein Modul natürlich keine Arbeit.

    Mein Ansatz wäre es nun, erst einmal die Merkmale in die Attribute zu integrieren und am Attribut die Einstellung zu setzen: "ist Merkmal" um darüber später die Filter zu generieren. In einem früheren Alkim-Modul (oder doch Commerce:SEO) war es auch so gelöst.
    Zu Karls Modul kann ich nichts sagen. Das steht erst in einem Projekt gegen Ende Oktober auf meiner Liste.

    Viele Grüße
    Andreas

    webald

    • modified Team
    • Beiträge: 2.791
    [...]
    Zu Karls Modul kann ich nichts sagen. Das steht erst in einem Projekt gegen Ende Oktober auf meiner Liste.
    [...]

    Wenn ich also die Varianten unter gleichzeitiger Benutzung von Attributen vorher umsetze, dann erspart Dir das Arbeit?  :-D

    Jürgen

    • Viel Schreiber
    • Beiträge: 891
    • Geschlecht:
    Hallo zusammen,

    wir haben einen Filter von alkim bei welchem die Artikel über Attribute im Listing gefiltert werden.

    Das funktioniert soweit ganz gut....die Attribute (in JTL Wawi sind das Variationen) pflegen wir in JTL Wawi,
    wobei ein Attribut (Variation Grösse) den Lagerbestand führt (dropdown beim Artikel) und alle anderen nur zum Filtern sind.

    [ Für Gäste sind keine Dateianhänge sichtbar ]

    [ Für Gäste sind keine Dateianhänge sichtbar ]

    Eigenschaften (in JTL Wawi Merkmale) können nach meinem Kenntnisstand mit dem Connector nicht übertragen werden.

    Gruß

    Jürgen

    hpzeller

    • Experte
    • Beiträge: 4.129
    • Geschlecht:
    Die doppelte Datenhaltung hast Du ja selbst erkannt. Die Lösung von Karl für Kombi-Attribute verhindert die normale Nutzung von Attributen. Ich sehe keinen Grund zwischen Attributen und Eigenschaften zu unterscheiden, sondern lediglich soll/muss entschieden werden wo und wie sie genutzt werden.

    Mit den Attributen, Eigenschaften und nun den Kombi-Attributen/Varianten stehen 3 unabhängige System zur Verfügung und in jedem wird mehr oder weniger das gleiche gespeichert. Eine übergreifende Suche/Filter gibt es nicht. Also denk ich darüber nach, wie das zu vereinfachen und zu verbessern ist und wie man die Datenbank verschlankt/nicht aufbläht.

    Ich denke das Problem geht aber tiefer, es geht nicht nur darum die Datenhaltung in der Datenbank klein zu halten, wenn man nämlich auch die Attribute filtert muss man danach in den Produktlisten auch die Attribute vor filtern, so dass wenn jemand bei einem Artikel auf Details klickt dieser Artikel automatisch mit den richtigen Attributen vorausgewählt angezeigt wird. Ein Beispiel: Wenn ich ein T-Shirt mit der Farbe grün  in der Größe XL filtern möchte und es ein T-Shirt gibt, dass diese Attribute besitzt dann  wird dieses T-Shirt in der gefilterten Artikel Liste angezeigt, wenn ich nun auf Details dieses T-Shirts klicke dann muss die Detailseite mir dann auch das T-Shirt in der vorausgewählten Farbe und  Grösse, also grün und XL angezeigt werden. Also ich denke dass hier einige Programmierarbeit nötig ist dieses umzusetzen, es also nicht nur um ein bisschen Datenbankdesign geht, und wenn man das auch noch mit Karl's "Kombi-Attributen" umsetzen möchte wird es noch komplexer.

    Gruss
    Hanspeter

    Tante Uschi

    • Fördermitglied
    • Beiträge: 279
    Wenn wir schon bei den Attributen sind, so wäre es sinnvoll auch darüber nachzudenken, die komplette Attributverwaltung zu ändern und zwar in der Form, das man die Attribute im Produkt selbst ändern kann (wir haben dies so schon eine Weile) der Vorteil besteht darin, dass ich für z.B. 4 T-Shirts in jeweils anderem grün keine 4 Attribute in der Liste habe sondern nur noch 1! Attribut, aus:

    grün, dunkelgrün, hellgrün, graugrün etc.

    wird nur noch ein Attribut

    Farbe

    wenn ich zwei Farben haben will dann steht in den Attributen auch nur Farbe und Farbe (2 Attribute).

    Ich kann damit aber unzählige Farben in den Artikeln selbst definieren, gelb, blaulila, rot, grün, schwarz, violet etc. pp.ich habe also eigentlich 6 Attribute, aber trotzdem nur 1 Attribut eben Farbe.

    Oder nehmen wir ein noch krasseres Thema, Durchmesser, mit zwei Attributen Durchmesser, kann ich sämtliche Werte in den Produkten anlegen ohne unzählige Attribute zu haben und die meisten werden eh nur vielleicht 5 unterschiedliche Durchmesser haben bei einem Produkt, aber dafür unzählig viele Varianten in der Attributverwaltung, obwohl im ganzen Shop eigentlich nur 5 Attribute dafür notwendig wären.

    Gruss
    2 Antworten
    751 Aufrufe
    06. November 2021, 11:56:13 von svenyo
    1 Antworten
    2049 Aufrufe
    15. Februar 2014, 23:49:59 von Kumir2013
    4 Antworten
    3810 Aufrufe
    04. Februar 2016, 01:57:50 von pranoia
               
    anything