Marktplatz - Eine große Auswahl an neuen und hilfreichen Modulen sowie modernen Templates für die modified eCommerce Shopsoftware
Neuigkeiten
  • Die modified eCommerce Shopsoftware ist kostenlos, aber nicht umsonst.
    Spenden
  • Damit wir die modified eCommerce Shopsoftware auch zukünftig kostenlos anbieten können:
    Spenden
  • Thema: wofür wir fsockopen() benötigt?

    encon

    • Neu im Forum
    • Beiträge: 6
    wofür wir fsockopen() benötigt?
    am: 13. Juni 2012, 16:00:07
    Hallo @ all,

    habe zum erstenmal mit modified eCommerce Shopsoftware zutun und bin nach der Installation und dem ersten Rund-um-Blick angenehm überrascht - das sieht alles sehr gut aus (Kompliment an die Entwickler!). Nun habe ich für meinen Kunden bei seinem Provider 1&1 nachgefragt, ob fsockopen aktiviert ist. Ist es standardmäßig nicht, man hat mir aber bei Bedarf Hilfe zugesichert. Nun habe ich erst einmal ohne Aktivierung eine Bestellung durchlaufen lassen und es gibt keine Fehlermeldung.

    Also, wofür wird fsockopen() gebraucht?

    Danke im Voraus für Eure Antworten!

    Beste Grüße aus Lübeck!
    encon

    Linkback: https://www.modified-shop.org/forum/index.php?topic=20559.0
    Werbung / Banner buchen

    web0null

    • Experte
    • Beiträge: 1.998
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #1 am: 13. Juni 2012, 16:33:33
    Hi.
    Eine kleine Frage habe ich an dich, du kennst doch Google oder? :-D

    Wenn nicht dann schau mal da: http://php.net/manual/de/function.fsockopen.php

    Gruß web0null

    DerFlow

    • Frisch an Board
    • Beiträge: 52
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #2 am: 13. Juni 2012, 16:36:49
    Dadurch weiss encon aber immer noch nicht wofür der Shop die Verbindung aufmacht, und ob das den Bestellprozess bspw. betrifft...

    In welcher der Scriptdateien findet der aufruf denn statt? Hab grad leider keine Zeit den Shop nach dem Funktionsaufruf durch suchen zu lassen.

    // Edit, habs nun doch mal eben durchsucht notepad++ ist ja nun heute recht fix.
    Ich habs zB an verschiedenen Stellen, bei nem Zahlmodule, in der SMTP Klasse und anderen Stellen. Was zB. ist iClear? oder der Carp Module?

    Also in welcher Datei hast du den Aufruf auf den du dich beziehst?

    web0null

    • Experte
    • Beiträge: 1.998
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #3 am: 13. Juni 2012, 16:43:19
    Ich glaubte er fragt generell was das ist.

    Hier noch ein Link wo es erwähnt wird.

    http://www.modified-shop.org/forum/index.php?topic=9045.0

    Habe ich auch mit Google gefunden.

    Ich wollte damit nur sagen dass man zuerst Google befragen sollte, da bekommt man auf viele Fragen schon einige Ansatzpunkte.

    DerFlow

    • Frisch an Board
    • Beiträge: 52
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #4 am: 13. Juni 2012, 17:10:44
    ;) ja gut, mach ich sonst auch.

    Schauen wir mal ob noch was kommt.

    noRiddle (revilonetz)

    • Experte
    • Beiträge: 13.838
    • Geschlecht:
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #5 am: 13. Juni 2012, 19:17:37
    Was soll denn "noch kommen" ?
    Die Frage ist allgemein gestellt und allgemein beantwortet worden.

    Gruß,
    noRiddle

    encon

    • Neu im Forum
    • Beiträge: 6
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #6 am: 14. Juni 2012, 15:23:55
    Hallo nochmal,

    vielen Dank für Eure Antworten, die aber teilweise nicht meine Frage berücksichtigen.

    @DerFlow: Danke, Du hast mich verstanden.

    Eben weil ich bei einer Testbestellung KEINE Fehlermeldung habe, obwohl ich die Funktion NICHT aktiviert hatte, frage ich danach. Schließlich wird fsockopen als Mindestvoraussetzung genannt. Ich vermute jetzt mal, dass sie nur in bestimmten Versand- oder Zahlungsmodulen benötigt wird.

    Aber da hätte ich mir eben eine konkrete Hilfe /Antwort gewünscht ...

    Gruß, encon

    noRiddle (revilonetz)

    • Experte
    • Beiträge: 13.838
    • Geschlecht:
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #7 am: 14. Juni 2012, 15:28:57
    Okay, verstehe, sorry.
    Nun, ich weiß das jetzt auch nicht auswendig wo fsockopen() genau gebraucht wird.
    Fest steht aber, daß es gebraucht wird, ansonsten würde es nicht als "Mindestvoraussetzungen" aufgeführt.
    "Mindest-*" sagt ja schon alles.

    Ansonsten such' doch mal mit grepWin alle Dateien durch...

    Gruß,
    noRiddle

    web0null

    • Experte
    • Beiträge: 1.998
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #8 am: 14. Juni 2012, 15:46:43
    Zitat
    Ich vermute jetzt mal, dass sie nur in bestimmten Versand- oder Zahlungsmodulen benötigt wird.

    Ich glaube eher nicht, bin mir da aber auch nicht sicher.

    Wie ich aus dem Link den ich dir ja gepostet habe, herauslese, hat das etwas mit dem e-Mail Versand zu tun (aber nur bei einer bestimmten Versandart) . Soweit ich das jetzt verstanden habe.

    Gruß web0null

    DerFlow

    • Frisch an Board
    • Beiträge: 52
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #9 am: 14. Juni 2012, 16:33:36
    @DerFlow: Danke, Du hast mich verstanden.

    Hehe, ich kenn doch meine Pappenheimer, mache schon ein paar Jahre support, da ist man an allgm. Fragen auf Konkrete Probleme gewöhnt. Zwischen den Zeilen und so ^^

    Ich mach heute Abend mal ne Suche über den kompletten Shop. IIRC an das was ich gestern gesehen habe nutzt bspw Klarna (Zahlungsanbieter) das um die Verbindung zu ihren Servern auf zumachen. So wie ein paar andere, hab gerade nicht alle drauf die mitgeliefert werden.

    Klar kann ich jedoch sagen das es verwendet wird wenn man den Mailversand per SMTP-Server vornehmen möchte. In der Regel wird aber wohl die PHP Funktion zum Versenden der Mails reichen, die ist auch iirc per default an.

    Manchmal bekomm ich Angst vor mir selber, wieviel ich in den letzten 3 Monaten zu dem Shop schon durch gekaut und gesucht habe :D:D Bis später...

    // Edit ich steh ja zum Suchen eher auf Notepad++ oder Ultraedit ;P

    DerFlow

    • Frisch an Board
    • Beiträge: 52
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #10 am: 15. Juni 2012, 08:41:56
    Moin,

    hab gestern also mal den Shop nach "fsockopen(" durchsucht.

    Wir in folgenden Modulen in der Standard Version von der 1b verwendet (hatte die 1c nicht vorliegen):

    - admin\includes\modules\carp\carpinc.php
    - admin\includes\modules\carp\carpsetupinc.php
       -> RSS Parser

    - admin\includes\modules\magpierss\extlib\Snoopy.class.inc
       -> Snoopy is a PHP class that simulates a web browser.

    - \includes\classes\class.smtp.php
       -> Mailversand per SMTP

    - includes\classes\http_client.php
      -> HTTTP Client

    - includes\classes\Smarty_2.6.26\plugins\function.fetch.php
      -> Smarty Template Engine

    - includes\iclear\nusoap.php
      -> NuSOAP - Web Services Toolkit for PHP

    - xtc_installer\install_step5.php
      -> Shop Installer -> Test auf  falsches Installer Vz.

    Das ist das was der Shop in der Basis mitbringt. Nun kann es sein das weitere Module die ggf. installiert sind darauf auf setzen, bzw. bspw den HTTP Client nutzen. Wofür die einzelnen Klassen / Scripte Shop intern genutz werden kann ich nicht zu 100% beurteilen auf die schnelle bzw. ob diese an wichtigen stellen verwendet werden.

    Aber villeicht äussert sich einer der Cracks hier auf die von mir bereit gestellten Infos ja :]

    keineLustmehr

    • Schreiberling
    • Beiträge: 360
    • Geschlecht:
    Re: wofür wir fsockopen() benötigt?
    Antwort #11 am: 09. November 2012, 10:19:13
    Wir nutzen bei uns auch fsockopen, und zwar um die Erreichbarkeit eines externen Webservices zu überprüfen.
    Mit
    Code: PHP  [Auswählen]
    $check = @fsockopen(MSDYNAMICS_NAV_WS_SERVERNAME, MSDYNAMICS_NAV_WS_PORT, $errno, $errstr, 2);
            If ($check) {
                    echo'Verbindung mit '.$url.' war erfolgreich!';
                    // NAV - Webservice - Aufruf
                                // .....weiterer Code
                                }
    wird die Verbindung kurz geöffnet. Erfolgt innerhalb von 2 Sekunden keine Antwort ist der Server nicht erreichbar.

    Würde man das vorab nicht prüfen, besteht die Gefahr, dass man in einen Timeout läuft bzw. der User die Aktion abbricht oder versucht die Seite erneut zu laden. In der Regel dauert es nämlich sonst ca. 30 Sekunden bis festgestellt ist, dass der Server nicht erreichbar ist.

    Volker
    2 Antworten
    2761 Aufrufe
    16. September 2013, 01:09:50 von frankbackes
    5 Antworten
    3705 Aufrufe
    02. Juli 2012, 11:55:51 von Webi
    1 Antworten
    1553 Aufrufe
    18. Mai 2021, 15:20:32 von Q
               
    anything